Mit der Diana auf dem Götakanal – Tag 4

Nach der ruhigen Mitsommernacht in Motala ging es weiter zunächst nach Vadstena. Dort besichtigten wir Schloss und Kloster. Dann quer über den Vättern nach Karlsborg,weiter nach Forsvik und über Tostrup nach Hajstrup, wo wir in der Schleuse übernachteten.

Mit der Diana auf dem Götakanal – Tag 3

Die Nacht haben wir an der Schleusentreppe von Berg gelegen und werden heute morgen als erste geschleust. Da die Schleusung etwa zwei Stunden dauert wurden wir zu einer Führung in nahegelegen Ruine des Klosters Vreta. Danach ging es dann weiter auf dem Kanal bis zur nächsten Schleusentreppe bei Borenshult. Abends haben wir dann in Motala angelegt und übernachtet.

Mit der Diana auf dem Göta-Kanal – Tag 2

Heute ging es dann von Stegeborg zum ersten Abschnitt des Göta-Kanals, vorbei an Söderköping und über den Roxen nach Berg, dem Beginn des zweiten Abschnitts des Kanals.

Mit der Diana auf dem Goetakanal von Stockholm nach Göteborg

Heute geht es jetzt endlich los. Gestern lag die Diana schon im Hafen von von Stockholm und wir haben uns ‚unser‘ Schiff für die nächsten Tage schon mal angesehen. Es ist also kein klassisches Kreuzfahrtschiff sondern ein historisches Kreuzfahrtschiff. Sie und ihre Schwesternschiffe befahren schon seit über 100 Jahren den Goetakanal von Stockholm nach Göteborg

binary comment

Zweimal sind wir schon am Goetakanal lang geradelt. 2000 mit unseren Kindern und 2016 alleine. Der Goetakanal, dieses großartige Bauwerk hat uns immer fasziniert. Und auf unseren Radtouren haben die die Diana oder ihre historischen Schwesterschiffe immer wieder gesehen und manchamal sogar in direkter Nachbarschaft unser Zelt aufgeschlagen. So war dann vor zwei Jahren der Wunsch entstanden auch mal selbst mitzufahren. Dies ist dann zwei Jahre lang wegen Corona nicht möglich gewesen. Dieses Jahr hat es aber geklappt. Um 9.30 Uhr sollten wir an Board gehen und um 10.00 Uhr ablegen.

Ab hier wird sich unser Blog nun ein wenig ändern, denn wir wollten diese Tour nicht so sehr in Bildern, sondern in einem Video dokumentieren.

Skansen

Einen Tag hatten wir noch in Stockholm, aber noch zwei Programmpunkte – Skansen und die Wasa. Corona noch im Hinterkopf entschieden wir uns für das Freilichtmuseum Skansen. Dort würden wir uns die meiste Zeit draußen aufhalten und das Gelände ist sehr weitläufig und somit das Risiko eine Infektion extrem gering.

Wir sind dann schon recht früh mit der U-Bahn und Straßenbahn hingefahren und waren auch wieder ziemlich die letzten, die das Museum verließen. Skansen ist eine Sammlung von historischen Gebäuden in einer weiten Parkanlage. Es ist ein Institution in Stockholm, denn die Jahreskarte kostet nur 1 1/2 Tageskarten. Somit finanzieren die Tagesgäste, also die Touristen den Stockholmern ihren wunderschönen Park, der das ganze Jahr geöffnet ist. In der Sommerzeit werden zumeist Studenten engagiert, um in der passenden Bekleidung den Gebäuden Leben zu verleihen.

Kurz nach Ankunft erlebten wir, wie ein Fernsehsender für das kommende Mitsommerfest Aufnahmen mit Mitarbeitern in Tracht machte. Wir hatten ein nettes Gespräch in der Kirche zu den kirchlichen Gewohnheiten vor ca 150 Jahren und wir erhielten eine Führung durch ein Herrenhaus, wo uns die Unterschiede in den Lebensumständen der Hausherr/innen und des Gesindes , nahe gebracht wurden.