Eröffnung der Karnevalsaison in Oldenburg

In den Karnevalshochburgen z.B. Köln und Aachen wird am 11.11. um 11:11 Uhr jeweils mit viel Tamtam die Karnevalsaison eröffnet. Das kennt man aus der Berichterstattung im Fernsehen.

Dass es auch eine kleine Schar Karnevalisten in Oldenburg gibt, haben wir auf dem Kramermarktumzug vor ein paar Wochen gesehen, in dem sie in vollem Ornat mitgezogen sind.

Heute haben sie hier auch das Rathaus erobert, wie man mir zu berichten wusste. Im letzten Jahr hat nach Gerüchten der Bürgermeister das Ganze noch für Kinderkram abgetan, dieses Jahr, so munkelt man, soll er wohl mitgespielt haben. Jedenfalls traf ich gegen 11:45 Uhr heute Mittag die kleine Schar Aufrechter, die nach der Rathauseroberung durch die Fußgängerzone zog und den staunenden Passanten zuwinkte.

IMAG1035 IMAG1037

Eröffnung der Kohlsaison

Man merkt, dass wir in einer protestantischen Gegend wohnen. Im Sauerland wäre das wahrscheinlich nicht möglich gewesen. Es ist 1. November – Allerheiligen – und auf dem Rathausplatz findet die Eröffnung der Kohlsaison statt, begleitet von einem verkaufsoffenen Sonntag. Ein Großteil der Geschäfte hat von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Bei der Redaktionssitzung fand sich keiner, der über die Eröffnung der Kohlsaison auf dem Rathausplatz einen Bericht machen wollte. Da Kohlsaison und dann auch noch Eröffnung neue, spannende Begriffe für uns sind, wären wir eh hingegangen. Und so erklärten wir uns bereit, bei gutem Wetter darüber etwas zu machen. Wir hatten dann auch tolles Wetter und es machte richtig Spaß. Wir haben schnell drei interessante Interviewpartner und natürlich spannende Informationen zur Palme Oldenburgs gefunden (Video).

An Grünkohl können wir uns gewöhnen; er schmeckt uns ausnehmend gut. Was allerdings eine Kohltour ist, haben wir noch nicht wirklich begriffen. Das finden wir aber sicher auch noch heraus. 🙂

Oeins

Oeins ist ein Bürgersender im Raum Oldenburg. Dort bin ich seit ein paar Wochen aktiv. Er besteht aus einer TV- als auch aus einer Radioabteilung. Wir haben uns bei beiden angemeldet. Bei der Lokalradaktion, die größtenteils aus Praktikanten und SFJ-lern besteht, laufe ich derzeit ein wenig mit, um zu sehen, wie alles funktioniert. Einen eigenen Beitrag habe ich noch nicht gemacht, da die Praktikanten beschäftigt werden müssen. Die Redaktionsarbeit läuft gänzlich anders ab als in Aabenraa, wo ich vor sieben Jahren in der Lokalredaktion mitgearbeitet habe.

Heute bin also mit zwei Praktikanten zur Einweihung der BBS-Maastrichterstraße gefahren. Beide liefen etwas leger gekleidet rum, und so wurde ich, der eigentlich nur Begleiter war, von den Lehrern, die die Gäste an der Tür einweisen sollten, als Pressevertreter mit Handschlag begrüßt, während die beiden eigentlich keines Blickes gewürdigt wurden. Ich habe dann später meine Rolle ausgenutzt, um eine Besichtigung der Klassenräume abseits der Massen zu organisieren, wie es eigentlich vorgesehen war, so dass wir recht brauchbare Bilder für den Bericht erhielten.

Nachmittags haben wir dann an den Aufnahmen von KR55, dem Oldenburger Kirchenradio, teilgenommen. Wir engagieren uns hier dafür, die Beiträge nicht nur einmal per Radio auszustrahlen, sondern auch für Interessierte als Podcast bereitzuhalten. In die Sendungen wird viel Liebe und Zeit investiert und es ist einfach schade, wenn die Sendungen außerhalb der beiden fixen Sendetermine nicht angehört werden können.