Mal wieder gecacht

cachesimMaerzNachdem an den Ostertagen das Wetter nicht sonderlich frühlingshaft war, sieht es jetzt so aus, als ob es endlich wärmer wird und vor allem trockener. So war es die beste Gelegenheit mal wieder ein wenig zu cachen und unter den Dosen in näherer Umgebung ein wenig aufzuräumen. Nach drei Tagen war die Ausbeute ganz gut. Da ich die Caches mit dem Rad anfahre, beschränke ich mich auf tradionelle. Da kriege ich schon genug Bewegung und brauche nicht noch von Station zu Station zu laufen oder radeln.

Es waren ein paar sehr schöne Dosen dabei, gut versteckt und camoufliert.  Aber einige habe ich auch drei-, viermal besucht und kann nichts finden, obwohl sie sehr häufig besucht werden. Da muss ich wohl blind sein.

 

Karwoche und Ostern

Die Karwoche und Ostern waren dieses Jahr schon etwas besonderes. Seit November letzten Jahres betreuen wir vier Asylbewerber aus dem Iran. Sie äußerten von Anfang an den Wunsch, zum Christentum zu konvertieren, und nahmen am internationalen Bibelkurs in der Arche teil, der auf die Taufe vorbereiten soll.

Am Ostersonntag sollte es dann so weit sein. Im Frühgottesdienst um 6.00 Uhr (und das in der Nacht der Zeitumstellung auf die Sommerzeit) sind sie getauft worden. Vorher waren sie sehr interessiert an der Festfolge in der Karwoche. Sie waren schon in den Wochen davor immer mit zu den Passionsandachten in der Stadt gegangen und hatten die Vorbereitungen der Gemeinde auf Ostern mitgemacht. Dabei haben wir die Gelegenheit genutzt, ihnen verschiedene Gemeinden in der Stadt vorzustellen. Gründonnerstag haben wir den Gottesdienst in der Lambertikirche besucht, Karfreitag nach dem Gottesdienst am morgen in der Dreifaltigkeitskirche in Osternburg, abends den Ostergarten in der Kreuzkirche der Baptistengemeinde.

Am Ostersonntag haben wir dann die Taufe beim Osterfrühstück mit der Gemeinde gefeiert. Nun wollten wir diesen besonderen Tag nicht danach einfach ausklingen lassen, so dass wir noch mit ihnen in Stadtmuseum gegangen sind. Dort gibt es Modelle der Stadtentwicklung von Oldenburg, ihrer neuen Heimat, die wir ihnen eigentlich zeigen wollten. Sie waren auch  von vielem anderen im Stadtmuseum begeistert. Das hatten wir nicht erwartet.

Fachtagung – Smartphones im Unterricht

Zum 6. Mal fand in diesem Jahr am 10. und 11.3.16 die Fachtagung ‚Unterricht verändern mit digitalen Medien‘ statt. Dieses Jahr stand sie unter dem Motto ‚Smartphones im Untericht‘. Ein umstrittenes Thema. Es gibt absolut begeisterte Lehrer, aber auch immer wieder Meldungen von Schulen, die den Smartphonegebrauch vollständig verbieten, weil die Schülerinnen und Schüler ‚immer nur rumdaddeln‘. Das Thema wird auch an meinem Arbeitsplatz immer wieder heftig diskutiert, so dass ich auf Anfrage von Oeins, ob ich dazu einen Beitrag machen wollte, gerne zugesagt habe. Ich bin dann an beiden Tagen auf der Veranstaltung gewesen, um mich umzusehen, aber auch, um Interviews mit angereisten Lehrern und dem Veranstalter zu machen. Donnerstags war ich alleine da und da sind viele Interviews in die Hose gegangen. Den Gegenüber bei Laune zu halten und gleichzeitig mit der Technik hadern, das hat nicht geklappt. Freitag war dann eine Kollegin mit, die nach der Kamera gesehen hat und alles lief besser. Da ich im Thema drin stecke, war es nicht so schwer den Interviewpartnern interessante Aussagen zu entlocken.

Der Jazzdirigent

Das Theaterstück ‚Der Jazzdirigent‘ von Wolfgang Streter hat demnächst Premiere in der Kulturetage in Oldenburg. Das Stück wird aufgeführt von einer Schauspielerin, die von einer vierköpfigen Jazzcombo begleitet wird. Die Geschichte handelt in der Zeit der Naziherrschaft. Im Lokalfenster von Oeins soll deswegen heute abend ein Beitrag darüber laufen. Gestern haben wir bei der Probe Interviews aufgenommen und ein paar Szenen gefilmt. Das hat richtig Spaß gemacht und die Musik reißt mit. Heute beim Schneiden habe ich die ganze Zeit den Takt mitgeschlagen. Ich hoffe nicht, dass ich die anderen auf der Station damit genervt habe. Gesagt hat jedenfalls keiner was. Leider kann ich den Beitrag hier nicht einstellen, da die Musik urheberrechtlich geschützt ist. Aber hier ist der Link zum Podcast von Oeins. Es ist der dritte Beitrag dieser Sendung ab 5:22 min.

Zum Podcast